Fullstall |
![]() |
|
|
Beschreibung
Der Fullstall
ist ein kompletter, symmetrischer Strömungsabriss und wird durch kontinuierliches Bremsen des Gleitschirmes
bis unter die Mindestfluggeschwindigkeit eingeleitet. Der Schirm entleert sich dabei grösstenteils und die Vorwärtsfahrt ist gleich null. Das Üben eines Fullstalls bringt den Vorteil mit sich, dass man die Grenzen
seines Schirmes besser kennen lernt, (wie viel braucht es wirklich, bis die
Strömung abreisst). Mit Hilfe eines Fullstalls ist es möglich
einen Verhänger wieder zu öffnen, weil dabei die Leinen entlastet werden. Ausserdem eignet er sich als "Exit" für viele Sauereien beim Akrofliegen. Das Sinken liegt etwa bei 8 m/s.
Einleitung
Der Pilot nimmt im Gurtzeug eine aufrechte Haltung an, Extremitäten nahe am Körper. Damit genügend
Bremsweg vorhanden ist, müssen die Leinen bei den meisten Geräten gewickelt werden. Aus dem Trimspeed wird zuerst der Schirm innert etwa 5 Sek. bis zum Minimumspeed abgebremst, dann die Bremsen mit einem entschlossenen Impuls noch ganz durchziehen. Es ist darauf zu achten,
dass die Strömung an beiden Flügelhälften gleichzeitig abreisst, um nicht ungewollt eine Vrille zu geraten. Im Moment des Strömungsabrisses krümmen sich die Flügelenden nach hinten und der Schirm kippt nach hinten weg. Anschliessend folgt der Gegenpendel und der Schirm kommt wieder über den Piloten. In dieser Phase ist es extrem wichtig, dass die Bremsen voll
durchgezogen bleiben, damit der Schirm am Vorschiessen gehindert wird. Der Steuerdruck nimmt bis zum Minimumspeed progressiv zu und lässt dann beim Strömungsabriss
plötzlich nach.
Stabilisieren
Die Bremsen bleiben gezogen, das Tuch ist stark entleert. Wenn der Schirm schlägt, Bremsen einige Zentimeter freigeben, damit er sich etwas füllen kann. Dadurch wird der Stall ruhiger und Richtungsstabiler. Reisst es einem durch das Schlagen die Bremsen nach oben, hilft es die Hände irgendwo am Gurtzeug einzuhängen. Im Fullstall nimmt der Schirm
etwas Rückwärtsfahrt auf, wobei die Flügelenden durch den Fahrtwind
nach vorne geweht werden.
Ausleitung
Die Ausleitung erfolgt in zwei Phasen: Dem Vorfüllen und dem Fahrtaufnehmen.
Beim Vorfüllen werden die Bremsen soweit freigegeben, bis sich der Schirm im vorderen, mittleren Bereich wieder füllen kann. Zum Fahrtaufnehmen werden die Bremsen dann
innert etwa 2 Sek. ganz freigegeben, in einem Moment, wo sich der Schirm vorne über dem Piloten
befindet. So kann er am wenigsten Vorschiessen. Ein starkes Vorschiessen wird durch kurzes, impulsives Bremsen gestoppt. Erfolgt trotzdem ein Frontklapper,
Bremsen sofort lösen. Solange ein Frontklapper symmetrisch verläuft, ist es nicht weiter tragisch. Durch das Einklappen wird das Vorschiessen gestoppt, der Pilot pendelt unter den Schirm, Klapper öffnet sich und Schirm fliegt. Einen Fullstall ausleiten ist ein
Spiel, zwischen Bremse genug freigeben, damit der Schirm überhaupt wieder
Fahrtaufnehmen kann und nicht zuviel, damit er nicht zu stark Vorschiesst.
Gefahren
Der Fullstall ist ein Manöver, welches dem Piloten schon einiges an Flugerfahrung und
Feingefühl abverlangt. Deshalb raten wir dringend davon
ab, den Fullstall über Grund und in Eigenregie zu üben. In einem
Sicherheitstraining kann er mit der nötigen Infrastruktur und über
Wasser geübt werden. Nach der Einleitung muss man sich auf heftige Reaktionen des Schirmes gefasst machen. Insbesondere unkontrolliertes, schnelles Abdrehen führt leicht zu einem Leinentwist. Das
"nach hinten Wegkippen" des Schirmes bei der Einleitung, versetzt einem
in eine äusserst unangenehme Fluglage. Was einem in Versuchung bringt,
die Bremsen gleich wieder zu lösen. Dies ist aber unter allen Umständen
zu unterlassen! Das Freigeben der Bremsen, während der Schirm sich hinter
dem Piloten befindet, bewirkt ein derart starkes Vorschiessen, dass im Extremfall daraus ein Fall ins Tuch resultiert. Je mehr der Schirm entleert ist im Stall, desto grösser ist die Gefahr, dass sich die Ohren verhängen. Es ist zu beachten, dass auch die Ausleitung
symmetrisch verläuft, da sonst der Schirm einseitig vorschiesst.
Häufige Fehler |
Folgen |
Abhilfe |
Einleitung erfolgt asymmetrisch |
Abdrehen im Stall, Vrille, Twist |
Symmetrisch bremsen, Gewicht neutral halten |
Einleitung erfolgt zu zögerlich |
Schirm reisst willkürlich auf einer Seite zuerst ab. |
Schirm zum V-min führen, dann Bremsen zügig voll durchziehen |
Freigeben der Bremsen gleich nach Strömungsabriss | Vorschiessen des Schirmes mit Anlauf, Fall ins Tuch, (†) | Bremsen gezogen lassen, bis Schirm über den Piloten kommt |
Im Stall zu stark gezogen |
1. Schirm ist unruhig, schlägt |
Bremsen einige cm freigeben |
Asymmetrisches Ausleiten | Einseitiges Vorschiessen, Klapper, Verhänger, Abdrehen,(Notschirm) |
Flügelhälfte welche schneller vorschiesst mehr anbremsen |
Pilot sitzt schief im Gurtzeug | 1. Abdrehen im Stall 2. Einseitiges Vorschiessen bei Ausleitung |
Aufrechte, gerade Haltung annehmen |