Gleitschirm Akro - Figuren |
Sicherheitshinweise
Auf diesen Seiten wird Gleitschirm-Akro mit einigen Figuren, zum besseren
Verständnis, etwas erklärt. Akrofliegen ist nicht jedermann Sache
und muss erfahrenen Piloten vorbehalten bleiben. Bei Versuchen Akro nachzuahmen,
ohne grundlegende Vorkenntnisse, ist das Risiko nicht abzuschätzen. Es
kann unvorhersehbare Konsequenzen mit sich ziehen und zu schweren Verletzungen,
im Extremfall sogar zum Tod führen. Es wird an die Eigenverantwortung
jedes einzelnen Piloten appelliert, im Umgang mit diesen Seiten. Jegliche
Haftungsansprüche werden abgelehnt. Es wird auch kein Anspruch auf Vollständigkeit
erhoben.
Wenn du als talentierter Pilot, trotz allen Warnungen selbst mit Akrofliegen
beginnen möchtest, dann empfehlen wir dir dringend dies im Rahmen eines
Sicherheitskurses zu tun. Immer mehr Flugschulen bieten Kurse an, in denen
du diverse Figuren, mit der nötigen Infrastruktur wie Schwimmweste und Rettungsboot, über Wasser erlernen kannst. Die Beschreibungen
hier können dir dabei als Vorbereitung gute Dienste leisten.
Egal wo und wann, die folgenden Punkte sind beim Akrofliegen immer zu berücksichtigen:
Bevor du ein neues Manöver angehst, informiere
dich bei einem erfahrenen Piloten, (noch besser bei mehreren, um verschiedene
Meinungen einzuholen) von dem du weisst, dass er das beabsichtigte Manöver
beherrscht.
Profitiere von den Erfahrungen anderer. Es ist nicht nötig, dass jeder
alle schlechten Erfahrungen selber machen muss!!
Merke: Nicht jeder der von Akro spricht, weiss auch wirklich darüber
Bescheid.
Achte immer auf genügend Höhe. Verletzen
kannst du dich erst am Boden (Kollisionen ausgenommen). Mit genügend
Höhe hast du mehr Zeit, (= Sicherheitsreserve) um mit einer aussergewöhnlichen
Situation fertig zu werden. Auch bleibt dir so eher Zeit eine kritische Situation
richtig einzuschätzen und wenn nötig den Notschirm auszulösen.
Übe nur bei ruhiger Luft. Starker Wind, Turbulenzen,
Thermik und Lee Situationen verändern das Verhalten des Schirmes auch
beim Akrofliegen.
Beginne in kleinen Schritten und nicht gleich mit
dem schwierigsten Manöver. Um gewisse Manöver sauber zu beherrschen
braucht es teilweise jahrelange Übung.
Achte auf einen hindernisfreien Untergrund. Am idealsten
ist natürlich ein See für eine Notschirmlandung. Doch auch nur dann,
wenn dich gleich jemand raus holt. Ansonsten besteht die Gefahr, sich in den
Leinen zu verfangen und dadurch zu verdursten (oder so). Falls du den Notschirm
trotz allem einmal brauchen solltest, kann es dir das Leben retten, wenn sich
am Boden nicht Hindernisse wie Stromleitungen, Häuser, fliessendes Gewässer
oder eine Schnellstrasse befinden. Auf einer Wiese oder im Schnee, ist die
Verletzungsgefahr um ein vielfaches geringer.
Die mentale Vorbereitung hilft dir, mit einer neuen
und ungewohnten Situation besser fertig zu werden. Nimm dir Zeit, unmittelbar
vor dem Flug und in aller Ruhe, jeden einzelnen Schritt im Bewegungsablauf durch den Kopf gehen
zu lassen.
Bevor du mit dem Programm beginnst, vergewissere dich, dass
du keine anderen Piloten gefährdest und sich niemand unter dir
befindet. Halte genügend Abstand.
Falls du einmal in eine ausweglose Situation kommen solltet,
zögere nicht, rechtzeitig den Notschirm auszulösen.
Auch bloss 40 Meter Höhe reichen noch aus, um das Sinken zu verlangsamen und
schlimmeres zu verhindern. Erst am Boden ist es zu spät. Versuche ruhig und überlegt zu handeln.
Zu den Figuren
Beachte, dass die Beschreibung der Figuren aus der Sicht und Erfahrung von
ein paar wenigen Piloten entstanden ist und nicht zwingend für jeden
zutrifft. Je nach Flugstil und Erfahrung können auch andere Reaktionen
hervorgerufen werden, als hier beschrieben. Sollte etwas vergessen worden
sein, oder solltest du etwas entdecken wo du ganz anderer Meinung bist, dann
schreibe uns bitte ein Email
mit deinen Erfahrungen.
Unsere Motivation
Die Motivation die hinter dieser Arbeit steckt, beruht auf einigen schlechten
Erfahrungen beim Ausprobieren neuer Manöver. Um eine zuverlässige
Informationsquelle wären wir dazumal froh gewesen. In diesem Sinne soll hiermit einen Beitrag zur Sicherheit beim Akrofliegen geleistet werden.
Zu guter Letzt
Wenn du das nun alles gelesen hast und die Sicherheitshinweise
dir zu Herzen nimmst, dann bleibt nur noch etwas zu sagen: Akrofliegen ist
geil!
Copyright
© by Paragliding-Davos.ch. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist
urheberrechtlich geschützt. Jede auch nur teilweise Veröffentlichung bedarf einer Einwilligung
des Paragliding-Davos Team.
Insbesondere für die Figurenbeschreibungen und die Sicherheitshinweise gilt:
Verlinken: Ja gerne
Kopieren und auf eigener HP veröffentlichen: Vorher! (gell Herr U-Drehung...) hier anfragen,
dann mit dem Vermerk "© by Paragliding-Davos.ch" möglich
Die Einhaltung dieser Regeln sehen wir als Ehrensache! Danke.
 |