Gegendreher / Looping
 
Zurück

Video Looping

MPEG4, 0.9 MB
MOV, 2.0 MB

Beschreibung
Der Gegendreher ist die Vorstufe zum klassischen Looping. Für den Gegendreher / Looping, wird mit der asymmetrischen Spirale Schwung geholt und dann im richtigen Moment die Gegenseite gezogen. Wird der Gegendreher perfekt geflogen, so dass der Pilot gerade über den Zenit des Schirmes fliegt, hat es den Namen Looping verdient. Der Loop ist ein reines Akromanöver, welches nur mit einem dynamischen Schirm, mit genug Flächenbelastung sicher durchgeführt werden kann.

Einleitung
Für einen Loop (Gegendreher in der Beschreibung miteingeschlossen) wird viel Energie und Speed benötigt, welcher am einfachsten in einer asymmetrischen Spirale zu holen ist. Je höher diese geflogen wird, desto sicherer kann ein Loop eingeleitet werden. Dabei wird in der Phase, wo der Pilot runter taucht, das Gewicht voll auf die Gegenseite verlagert, und kurz nach dem Erreichen des tiefsten Punktes die Bremse auf derselben Seite mit einem entschlossenen Impuls gezogen. Darauf pendelt der Pilot mit einer Rollbewegung über den Schirm. Am höchsten Punkt muss manchmal wie beim Wingover die Flügeloberseite gestützt werden.

Stabilisieren
Der Schwung reicht immer nur für ein Loop aufs mal. Um nochmals einen anzuhängen, kann mittels einer Umdrehung asymmetrischer Spirale wieder Schwung aufgebaut und ein weiterer Loop angehängt werden.

Ausleitung
Nach einem Loop einfach nochmals auf der selben Seite einen Bremsimpuls setzen und die Energie zuerst mit einer asymmetrischen Spirale, dann über eine normale Spirale, mit immer grösser werdenden Kreisen abbauen.

Gefahren
Der Loop birgt ein hohes Gefahrenpotential in sich. Voraussetzung für dieses Manöver ist die saubere Beherrschung der asymmetrischen Spirale und sehr viel Erfahrung am Gleitschirm. Die körperliche Belastung ist beachtlich. Kann nicht genug Schwung aufgebaut werden in der asymmetrischen Spirale, oder wird der Loop zu früh oder zu spät eingeleitet, führt dies zu einem toten Punkt in der Flugbahn des Piloten. Anschliessend kommt es zu einem Entlaster, worauf der Gleitschirm mit heftigsten Reaktionen antwortet. Im Extremfall kann ein missratener Loop mit einem Fall ins Tuch enden. Es wird dringend empfohlen, dieses Manöver nur in einem Sicherheitstraining über Wasser zu üben.

Häufige Fehler

Folgen

Abhilfe

Zuwenig Schwung in asym. Spirale für Loop Einleitung

Toter Punkt, Entlaster, Sauerei

Zuerst asym. Spirale beherrschen

Falsches Timing bei Einleitung

Toter Punkt, Entlaster, Sauerei

Kurz nach tiefstem Punkt ziehen

Flügeloberseite wird zuwenig gestützt

Klapper, Abdrehen

Wenn nötig stützen

Nach Loop kein Übergang in asym. Spirale Starkes asym. Ansteigen und Vorschiessen, Klapper, Verhänger, Abdrehen,(Notschirm) Aufgebaute Energie über Kurve abbauen
Zuwenig Mithilfe mit Gewichtsverlagerung Es kommt kein schöner Loop zustande Aktives Fliegen mit Gurtzeug

Top© by Paragliding-Davos.ch