Tumbling |
![]() |
Video Tumbling |
Beschreibung
Das Tumbling ist ein Vorwärtslooping. Dabei fliegt der Pilot
nicht wie beim klassischen Looping mit einer Rollbewegung
über den Schirm, sondern der Schirm taucht auf der Längsachse praktisch
gerade unter dem Piloten durch. Das Tumbling basiert auf dem SAT, nur das
dieser nicht auf der horizontalen, sondern auf der vertikalen Achse geflogen
wird. Es gehört zu den neueren Akrofiguren und konnte am Red Bull Vertigo (CH) im Sommer 2001 das erste mal öffentlich bestaunt werden. Bei dieser Figur stösst Mensch und Material an die Belastungsgrenzen. Messungen haben 5-6 G ergeben.
Das Tumbling ist eine reinrassige Akrofigur.
Einleitung
Für das Tumbling wird viel Speed benötigt, welcher mit einer asymmetrischen Spirale aufgebaut wird. In
der Phase, wo der Pilot unter dem Schirm durch taucht, das Gewicht voll
auf die Gegenseite verlagern und dabei gleich wie beim SAT, die Traggurte
abstützen. Dann erfolgt der
Bremsimpuls für das Tumbling.
Kleiner Unterschied, grosse Wirkung: Erfolgt wie hier beschrieben, der Bremsimpuls für die Einleitung auf der Gegenseite wie der letzte Impuls zum Anlaufholen, dann ist es ein Tumbling. Erfolgt der Impuls auf der selben Seite, dann ist es ein asymmetrischer SAT.
Stabilisieren
Solange genug Energie vorhanden ist für eine weitere Umdrehung, wird
die Position gehalten. Die Drehung kann auch mit Bremsimpulsen unterstützt werden, wie beim Rhythmic SAT. Der Pilot bekommt die Belastung schubweise
bei jedem Taucher der Kappe zu spüren. Je nach Ausführung geht die
Energie nach ein bis drei (oder mehr) Umdrehungen aus.
Ausleitung
Der sicherste Weg zur Ausleitung, ist ein Übergang in den asymmetrischen- und dann in den normalen SAT. Die Drehachse wird dabei seitlich bis zur horizontalen Achse abgelegt. Dazu bleibt das Gewicht auf die Innenseite verlagert, die Hand an der äusseren Traggurte abgestützt und mit der Bremse wird der Übergang in den SAT gesteuert.
Gefahren
Für das Tumbling sind jahrelange Erfahrung am Gleitschirm,
sowie eine sehr gute körperliche Verfassung notwendig. Die mentale Vorbereitung hilft, den Ablauf besser zu verstehen, mit der sehr grossen körperlichen Belastung besser fertig zu werden und dem Orientierungsverlust entgegen zu wirken. Das Tumbling kann nur mit einem kleinen, dynamischen Schirm sicher ausgeführt werden. Voraussetzung für diese Figur sind die Beherrschung aller basic Figuren wie Stall, Loop, SAT, asym. SAT.
Häufige Fehler |
Folgen |
Abhilfe |
Zuwenig starkes ziehen der Bremse bei Einleitung |
Loop mit Klapper |
Mehr ziehen |
Zu frühes ziehen der Bremse bei Einleitung |
Sehr schnelle Vrille, Entlaster, Twist, (Notschirm) |
Nicht ziehen, bevor Pilot unter Schirm durchgetaucht ist |
Zu starkes ziehen der Bremse bei Einleitung | Verdammt schnelle Vrille, Entlaster, Twist, (Notschirm) | Mit weniger Zug an die Einleitung herantasten |
Falsches Timing beim Ausleiten |
Vorschiessen, zuwenig Energie für weitere Umdrehung, Entlaster, Fall ins Tuch, (†) |
1. Übergang zum SAT |
Zuwenig Gewichtsverlagerung bei Einleitung | Kein schönes Tumbling | Aktives Fliegen mit Gurtzeug |